Larissa Bugelnig (27) veröffentlicht seit 2018 unter ihrem Pseudonym „laxobu“ typisch kärntnerische Sprüche in den sozialen Medien. Sie kann dabei auf eine stetig wachsende Community auf Instagram (über 11.000 Follower) und TikTok (7.000 Follower) verweisen und hat seit über einem Jahr auch einen Kärntner Podcast namens „laxoblabla“ und greift dort auch Themen aus ihrer Community auf. Da die gelernte Buch- und Medienwirtschafterin Bücher zudem über alles liebt, veröffentlichte die ehemalige Redakteurin im vergangenen Herbst ihr erstes Buch „Große und kleine Herzldinge“. Die gebürtige Kolbnitzerin lebt mit ihrem Partner in Villach.
Celina Strasser (24) absolvierte das Studium Technische Mathematik an der Universität Klagenfurt und kann sich seit Ende 2023 Diplom-Ingenieurin nennen. Ende November durfte sie eine besondere Anerkennung für den Abschluss dieses schwierigen Studiums entgegennehmen. In Wien bekam sie den Würdigungspreis des Bildungsministeriums verliehen, ein Preis mit dem nur die besten 55 Studierenden aus ganz Österreich für ihre exzellenten Master- und Diplomabschlüsse geehrt wurden. Abseits ihres Studiums musiziert Celina Strasser in der Stadtkapelle Spittal und hat dort die Funktion als Instrumentenwartin über, darüber hinaus ist sie auch Medienreferentin bei der Sportgemeinschaft Spittal (SGS) für den Bereich Bogensport.
Christof Hochenwarter (27) ist seit 2021 Mitglied des ÖSV-Nationalkaders Skibergsteigen. Mit seinen Leistungen bei den „Verticals“ (Bergauf-Rennen) zählt er zu den besten Österreichs. Ab 1. Jänner tritt er als Heeressportler ins Profisportler-Leben über. Im Sommer zieht‘s den Gailtaler zum Berglauf hin, er ist auch der derzeit amtierende Berglauf-Meister. Christof Hochenwarter lebt in Treßdorf (Gemeinde Kirchbach), hat eine Schwester namens Stefanie. Sie steht ihm auch als Sportpsychologin und Mentaltrainerin zur Seite.
Carmen Gfrerer (24) hegte stets eine große Liebe für die Advent- und Weihnachtszeit. Und umso schöner ist‘s daher für sie, dass sie seit 2022 den Mallnitzer Bergadvent organisiert. Hauptberuflich ist die Mallnitzerin als Projektleiterin beim Tourismusverband Mölltal tätig und arbeitet nebenbei noch am elterlichen Betrieb „Raineralm“. Carmen Gfrerer lebt bei ihrer Familie in Mallnitz.
Edmund Hopfgartner (65) verkörpert schon seit 45 Jahren den Knecht Ruprecht in der „Krampusgruppe Kleblach”. In der Rolle dieser traditionsreichen Figur ist er mit dem Nikolo und seinem Gefolge wieder von Haus zu Haus unterwegs. Die Gestalt des Knecht Ruprecht (seit dem 16. Jahrhundert als „Kinderschreck“ bekannt) ist übrigens im gesamten deutschen Sprachraum weiter verbreitet als der Krampus. Hauptberuflich ist der gelernte Gastronom mit seinem Imkermeisterbetrieb den Bienen treu, daher auch gern „Bienen-Edi“ genannt. Edmund Hopfgartner lebt mit Gattin Paula und Sohn Harald in St. Peter in Holz.
Helmut Michael Kemmer (47) hat als Kunstschaffender bislang so einiges vorzuweisen. Er ist Autor von acht Büchern, machte mehrere Kurzfilme (sein Kurzfilm „Formation“ war international erfolgreich), hat bereits drei Musikalben produziert und ist Kopf des „Intuition Earth“ Kurzfilmfestivals im Oberen Mölltal, das bereits dreimal stattgefunden hat. Außerdem wurde der Mölltaler vielfach für seine Werke international im Independent-Bereich ausgezeichnet.
Luisa Heuff (fast 14) belegte zum dritten Mal in Folge einen Stockerlplatz bei den Österreichischen Meisterschaften in Breaking und ertanzte sich Bronze. Zwei weitere Medaillen (darunter einmal Gold) gingen ebenfalls an Oberkärntner B-Boys und B-Girls (so werden die Tänzer genannt). Die Schülerin des Porciagymnasiums Spittal verteidigte damit nicht nur erfolgreich ihren Vorjahreserfolg – sie toppte diesen sogar, da sie heuer erstmals in der Kategorie Juniors (bis 15 Jahre) angetreten ist. Luisa lebt mit ihren Eltern Katrin und Christian sowie Schildkröte Donatello in Spittal/Rothenthurn.