Skip to main content
 

OVT Interviews der Woche


Alban Lakata (Lienz)

Alban Lakata (Lienz)

Alban Lakata (45) bestritt zur Jahrtausendwende seinen ersten Mountainbike-Marathon, 2005 war sein erstes Jahr als Radprofi und seither reihte sich beim gelernten Ofensetzer ein Erfolg nach dem anderen. Der „Albanator“, der seit 2019 für Red Bull startet, brachte es bis dato dreimal zum Weltmeister, mehrfachen Vize-, Europa- und Staatsmeister. Erst kürzlich standen Gravel-Rennen in den USA und Deutschland auf dem Programm, und auch der Ötztaler Radmarathon wirft bereits seine Schatten voraus, wo er letztes Jahr ja Zweiter wurde (Gravel-Rennen bezeichnen Radrennen auf großteils unbefestigtem Grund. Anm. d. R.). Alban Lakata hat Wurzeln in der Oberdrautaler Gemeinde Greifenburg und lebt mit Lebensgefährtin Anita und zwei Kindern in Lienz.
Edith-Maria Lesnik (Obervellach)

Edith-Maria Lesnik (Obervellach)

„Aktrice“ Edith-Maria Lesnik (56) war die Ideengeberin der Galerie „KunstRaum“ Obervellach und ist seit 2014 im Vorstand des gleichnamigen Vereins, der heuer sein zehn-jähriges Bestehen feierte. Im Jubiläumsjahr stehen etliche Veranstaltungen auf dem Programm, wie z. B. das Hof- und Kellerfest oder aktuell die Ausstellung „trashART“, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzt (läuft noch bis 31. August). „Aktrice“ ist gelernte Schuhmacherin und als Malerin freiberuflich tätig. Ihre Pinselführung lernte die Künstlerin u. a. auch bei Prof. Ernst Fuchs und dessen Sohn Michael. Edith-Maria Lesnik lebt mit Gatten Max Lesnik in Obervellach und hat zwei Töchter namens Daniela und Patricia.

Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören
Wolfgang Dabernig (Kötschach) und Michael Kurz (St. Lorenzen/Lesachtal)

Wolfgang Dabernig (Kötschach) und Michael Kurz (St. Lorenzen/Lesachtal)

Wolfgang Dabernig (66) und Michael Kurz (50) veranstalten am 1. September ihre Jubiläumsveranstaltung, das „10. Bewegung für den guten Zweck“ auf die Untere Valentinalm. Beide Gailtaler blicken auf eine tolle Karriere im Parasport zurück. Sechsmal haben sie bei den Paralympics teilgenommen, und das nachdem sie sich nach schweren Unfällen mit der Erstdiagnose Querschnittlähmung konfrontiert sahen. Durch enormen Ehrgeiz und der Hilfe ihrer Familien, allen voran den Ehefrauen Karin und Iris, schafften sie den Weg zurück in den Sport. „Radlwolf“ Dabernig holte 2004 Olympia-Silber im Kombi-Bewerb, Michael Kurz gewann 2003 WM-Silber und Bronze beim IPC Nordic Skiing und Biathlon. Neben ihren internationalen Erfolgen holten sich die beiden Para-Sportler mehrere Staatsmeistertitel und bekamen das Silberne Ehrenzeichen der Republik verliehen. Gemeinsam bezwangen die beiden auch die große „Kraftprobe“ – den Styrkeprøven Marathon von Trondheim nach Oslo (Norwegen), der über 550 km und 4.000 Höhenmeter führt. Für beide Athleten war dies eine der größten Herausforderung in ihrem Radlerleben. Dabernig und Kurz leben mit ihren Familien in Kötschach wie St. Lorenzen im Lesachtal.
Adi Schmölzer (Eltendorf)

Adi Schmölzer (Eltendorf)

Die Arbeiten von Adi Schmölzer (70) entstehen beim Jazz-Hören. Das Konzept seiner Malerei beruht auf der ästhetischen Freiheit dieser Musik. Der Absolvent eines Architekturstudiums in Graz (von 1986-2011) genoss zudem eine künstlerische Ausbildung bei Kolig, Roidinger und Hoke. Sein Kunstschaffen führte ihn letztlich bis nach Paris, Berlin oder Moskau. Aktuell sind seine Werke im Wallnerhaus in Kleblach-Lind unter dem Titel: „Painting Jazz – Dancing Colors“ zu sehen (noch bis 22. August). Seit 2012 lebt der gebürtige Spittaler mit seiner Frau im burgenländischen Eltendorf, sie haben eine Tochter.
Anita Zeitlhofer (Tresdorf/Rangersdorf)

Anita Zeitlhofer (Tresdorf/Rangersdorf)


Anita Zeitlhofer (53) behandelt seit Feber dieses Jahres bei ihr in Tresdorf mittels „Die Geistige Aufrichtung – das Original“. Das ist eine neue Dimension des geistigen Heilens nach Pjotr Elkunoviz, um den Menschen bei der Verwandlung und Gesundung zu helfen. Nebenbei bringt sie zusammen mit ihrem Partner musikalischen Schwung in ihr Leben. Seit drei Jahren lebt die gebürtige Oberösterreicherin im Mölltal.
Markus Linder (Steinfeld)

Markus Linder (Steinfeld)


Markus Linder (24) ist ein „frisch gebackener“ Tischlermeister. Seine Meisterprüfung legte er erst kürzlich Mitte Juli in Klagenfurt ab. Dazu braucht es Wissen, Geschick und eine gute Ausbildung. Diese holte sich der Drautaler bei seinem „Heimbetrieb“ THL Lindner in Steinfeld, wo er auch schon die Lehre absolvierte. Markus Linder lebt mit seiner Freundin Christina, seinen Eltern Arnold und Maria und seinem Bruder Mathias am „Orterhof“ am Rottenstein in Steinfeld. Schwester Anja wohnt in Hermagor.
Andi Hohenwarter (St. Daniel)

Andi Hohenwarter (St. Daniel)


Andi Hohenwarter (76) entdeckte um 1985 seine Liebe für die Brandmalerei. Mittlerweile brachte es der Gailtaler auf in etwa 320 Werke. Vor seiner Pensionierung war der gelernte Installateur bei großen Firmen in der Region vielseitig eingesetzt. Hohenwarter lebt mit Gattin Anna in St. Daniel, sie haben einen Sohn namens Erwin (47) – verheiratet mit Ehefrau Melanie – sowie drei Enkel und zwei Urenkel.
Robert Lexer (Liesing)

Robert Lexer (Liesing)

Musik ist ganz seines!