Wunderbare Aufstiege mit sagenhaftem Ausblick auf das Europäische Nordmeer, traumhafte Firnabfahrten, Zeit für Lawinenkunde und die Zubereitung der Spezialitäten des hohen Nordens – die Skitourenwoche der vier Iselsberger und ihrer Freunde in den Lyngen Alpen in Norwegen lässt keine Wünsche offen.
Lukas Senfter, Andreas Eder, Josef Suntinger, Manuel Moser, Christian Strassl, Michael Wimmer, Alexander Prömer und Birgit Mitterer nehmen uns ein kleines Stück mit auf ihr Abenteuer.
Tag 3:
Storgalten (1.219 m) & Lillegalten (833 m) – eine Wegstrecke von 11 Kilometern und 1.564 Höhenmetern in Aufstieg und Abfahrt.
„Nach jedem Tief kommt ein Hoch!“ In der Nacht wurde es wärmer, es regnete hinauf bis auf 600 hm und setzte der Schneedecke im unteren Bereich ziemlich zu. Der Wetterbericht passte, für die achtköpfige Truppe eine ideale Gelegenheit für etwas Schnee- und Lawinenkunde, für ein Schneeprofil. Danach stand ein „Lyngen-Klassiker“ auf dem Programm, eine längere Tour im Norden mit sagenhaftem Ausblick auf das Europäische Nordmeer. Die Hangexposition und Neigung „extra klasse“ für traumhafte Schwünge im aufgefirnten Schnee. „Da gibt es, selbst wenn die Oberschenkel schon schwer werden, kein Pause!“
Danach war Regeneration für den nächsten Tag in einer typischen lokalen Sauna mit anschließendem Schwimmen im Europäische Nordmeer angesagt. Natürlich wollte auch der Gaumen verwöhnt werden mit den lokalen Spezialitäten. Die vier Iselsberger und ihre Weggefährten, alle sehr gute Hobbyköche, bereiteten die Kostbarkeiten wie Shrimps, Zimtschnecken (Kanelboller) etc… als ideale Energielieferant für die kommenden langen Touren zu. Abgerundet wurde der Tag wieder mit Sichtung der Aurora Borealis.
Tag 4:
Es ging mit der Fähre nach Olderdalen, um den Storhaugen (1.142 m) zu ersteigen. „Das Wetter wird von Tag zu Tag besser, Top-Bedingungen, und die Sicht einfach Extra-Klasse. Oberhalb von 600 m Höhe ist der Schnee immer noch schön pulvrig. Aber Bilder und Videos sagen mehr als tausend Worte“, macht das Oktett Gusto auf Mehr.
Fortsetzung folgt!
Zu einer Skitouren-Woche in den Lyngen Alpen im Norden Norwegens brachen am Samstag von Iselsberg-Stronach aus die leidenschaftlichen Wintersportler Lukas Senfter, Andreas Eder, Josef Suntinger und Manuel Moser auf. „Unterwegs“ gesellten sich noch die Salzburger Christian Strassl, ein gebürtiger Osttiroler, Michael Wimmer und Alexander Prömer sowie die Zillertalerin Birgit Mitterer dazu.
Tag 1:
Die zusammengewürfelte Truppe bekam gleich bei der Anreise nach Norwegen die Kraft der Polartiefs zu spüren. So musste der Landeanflug auf den Tromsö-Flughafen abgebrochen werden und ein Teil der Gruppe nach Schweden ausweichen, bis ein Landung in Tromsö wieder möglich war. „Außerdem haben die Tiefs der letzten zwei Tage eine gute Neuschneemenge von 30 cm liegen lassen. Also alles perfekt angerichtet für die nächsten Tage“, ließen die Osttiroler aus Norwegen verlauten, ehe die erste Tour auf den Fastdalstinden (1.275 m), eine süd-ost ausgerichtete Tour („Perfekt zum Ankommen!“) anstand.
Tag 2:
Mit dem Adrenalin-Kick von Tag 1 im Rücken und der geplanten Tour auf den Rornestinden (1.041 m) vor der Brust wurde die Truppe allerdings zunächst vom Wetter dazu gezwungen, sich den Vormittag mit Schneemannbauen und Lawinenkunde zu vertreiben. Mittag brach die Gruppe aber zum Gipfel mit fantastischer Aussicht auf Lyngseidet und den Lyngenfjord auf. Herrlicher Pulverschnee im oberen Bereich des Gipfelhanges und Abfahrtsgenuss durch kupiertes Gelände warteten, bevor es zurück in die Unterkunft ging. „Auf dem Weg dorthin vier Elche beobachtet – und um den Tag noch abzurunden auch noch die Aurora Borealis! Besser kann es eigentlich nicht sein!“
Fortsetzung folgt!
Als der Spielleiter Alfons Goller vergangenen Samstag um 16 Uhr das Josefi Preiswatten in Anras eröffnete, war die Spannung mit Händen zu greifen. Schon die ersten Spiele zeigten, dass es den Teilnehmern ums Gewinnen ging. Da wurde getrickst und geblöfft, da wurde versucht, den Gegner zu irritieren und das eigene Blatt schönzureden. Und das alles in einer sehr freundschaftlichen, fröhlichen Atmosphäre, denn man war ja aus Freude am Spielen gekommen.
Wir waren mit der Kamera dabei. Ein ausführlicher Bericht des Preiswattens erscheint in der kommenden Ausgabe des "OB".
Probefahren, feilschen, kaufen: So verlief ein typischer Verkauf beim Radbasar in Nußdorf-Debant. Gemeinde und Sportverein luden zur Veranstaltung, die mittlerweile schon Tradition hat. Gehandelt wurde aber nicht nur mit Fahrrädern, sondern auch mit Zubehör: Helme, Kindersitze oder auch Scooter waren im Sortiment.
Welcher Griff ist der richtige? Was ist beim Klettern ganz besonders wichtig? Und wie klettert man sicher? Antworten auf diese Fragen gab es bei der Kletterveranstaltung am vergangenen Freitagabend der Sport Union Nikolsdorf. Das Team betreute Anfänger und Fortgeschritte in der Kletterhalle. Viele Kinder machten ihre ersten Schritte „in der Wand“.
Getanzt und gefeiert wurde am Samstag, 2. März, im Kammerlanderhof in Thurn. Die Landjugend lud zum Nostalgieball. Gekommen sind zahlreiche Besucher in urigem Gewandt. „Zommkemmen wie anno dazumal“ war das Motto. Und dieses wurde tatsächlich dem Abend gerecht. Wir waren mit der Kamera vor Ort und haben uns unter den Ballgästen umgehört. Das Video:
Erst einen Tag alt war das Lamm von Milena Lanzinger aus Untertilliach bei der Nightshow der Osttiroler Jungzüchter. Und es war in guter Gesellschaft: Etwa 300 Schafe waren in der RGO-Arena zugegen. „Ein Rekord“, wie Florian Presslaber, Obmann der Osttiroler Schafjungzüchter erklärte. Wir waren mit der Kamera vor Ort und ließen uns das tierische Spektakel nicht entgehen: