Gartenliebhaber aus ganz Osttirol kamen am vergangenen Freitag in der Landwirtschaftlichen Lehranstalt Lienz zusammen. Die Stadt Lienz lud zu einem Infotag zum Thema Saatgut. Die Veranstaltung war Teil des LEADER Projektes „Komposterde als wertvolles Gut zur Steigerung der regionalen Ressourceneffizienz“. Die Besucher ergriffen die Chance, mitgebrachtes Saatgut zu tauschen oder zu verschenken. Wir mischten uns unter die Besucher:
Der stundenlange Stau auf dem Brenner wirkte sich am späten Freitagabend auch auf Osttirol aus. Nachdem die Autobahn wieder freigegeben worden war, passierten äußerst viele Verkehrsteilnehmer das Pustertal. Unter anderem bildete im Bereich Sillian und Heinfels eine Autoschlange, die sich nur sehr langsam in Richtung Lienz bewegte. Hier das Video der Verkehrssituation am Freitag, gegen 20 Uhr.
Er ist einer der größten Fußballstars, den Österreich je hatte. Er ist „Goleador“, Barcelona- und Rapid Legende: Und Hans Krankl machte auch als Musiker Karriere. Als „Johann K.“ sang er den Titelsong der Kult-Show „Liebesg’schichten und Heiratssachen. Und mit „Monti Beton“ spielt er am Freitagabend im ausverkauften Lienzer Stadtsaal. Der „OB“ traf den Kultfußballer unmittelbar nach seiner Ankunft in Lienz. Die wetterbedingt herausfordernde Anreise nahm er gelassen – beim „Entweder Oder“ bewies er Humor.
Melissa Naschenweng oder Raf Camora?
Benny Karl oder Felix Gall?
Rapid Wien oder FC Barcelona?
Affogato oder Kaiserschmarrn?
Die „leiwanden“ Antworten liefert Hans Krankl im Video. Ein kleiner Vorgeschmack auf das Konzert in Lienz!
Knapp über 100 Kinder standen beim traditionellen Moosalm Kinderrennen des Skiclubs Lienz am Start. Trotz frühlingshafter Temperaturen präparierten die Organisatoren eine „weltcuptaugliche“ Piste. Dass sie das Zeug zu Skistars haben, bewiesen unter anderem Leonas Plankensteiner (Dölsach) und Leonie Singer Leonie (Debant) vom SCL. Sie sicherten sich die Tagesbestzeiten in der Rennklasse. Jubeln konnten schließlich aber alle Kinder: Bei der Siegerehrung gab es Pokale, Sachpreise und Süßigkeiten.
thomas isep: Danke
Massiver Steinschlag könnte den „Obergrafer“-Hof in Innervillgraten vernichten. Von bis zu 40.000 Tonnen Material, die vom Berghang herunterdonnern könnten, ist die Rede – eine große Belastung für Bauer Albrecht Ortner. Wie berichtet wurde der Hof mittlerweile evakuiert, Albrecht und seine 86-jährige Mutter Elisabeth bewohnen derzeit ihr eigenes, 120 Meter vom Hof entferntes Ferienhaus. Über ein 24-Stunden-Monitoring wird der Hang beobachtet.
Enttäuscht sind Renate Hölzl und Laura Winkler vom Verein Osttirol Natur, die ihre Parodie „Möbelhausruinen“ nicht auf der Faschingsbühne am Johannesplatz präsentieren durften. „Offenbar werden Parodien mit politischen Inhalten in Lienz nicht einmal im Fasching geduldet!“ schreiben sie in einer Aussendung. Anbei der komplette Text, copyright by Osttirol Natur:
Möbelhausruinen, i steh auf Möbelhausruinen
Es steht entlang der B Einhundert
dort wird es lang schon bewundert
das leere Nussbaumergebäude
des is a echte Augenweide
Drum unser echtes Bemühen,
dass davon mehr noch erblühen
Refr.: Möbelhausruinen, i steh auf Möbelhausruinen, Möbelhausruinen, i steh auf Möbelhausruinen
Als erster Streich ist uns gelungen,
dass Möbelix notgedrungen
sein altes Haus muss verlassen
weil Wasser eindringt in Massen
Und dann wird an der B Einhundert
Ruine zwei bald bewundert
Refr.: Möbelhausruinen, i steh auf Möbelhausruinen, Möbelhausruinen, i steh auf Möbelhausruinen
Was uns als nächstes ereilte
das war die Kika-Leiner Pleite
Herr Benko hat sich übernommen
das ist ihm übel bekommen
Der Kika leider musst‘ weichen
z’ruck blieb die Möbelhausleichn
Refr.: Möbelhausruinen, i steh auf Möbelhausruinen, Möbelhausruinen, i steh auf Möbelhausruinen
Man hat bekundet den Willen
die Leerständ wieder zu füllen
Darum hab‘ ich, die rote Liese,
ganz schnell gewidmet a Wiese
Die grüne Wiese muss weichen
den schönen Möbelhausleichen
Refr.: Möbelhausruinen, i steh auf Möbelhausruinen, Möbelhausruinen, i steh auf Möbelhausruinen Möbelhausruinen, i steh auf Möbelhausruinen
A so a Möbelhausruine, das ist das Höchste der Gefühle!
Der Rosenmontagsball ist Geschichte. Schon nach kurzer Zeit waren alle Karten für die Kultveranstaltung der Musikkapelle vergriffen, dementsprechend groß war der Andrang im Sillianer Kulturzentrum. Wir haben uns mit der Videokamera unter die Verkleideten gemischt und sie nach ihren Kostümen gefragt. Herausgekommen ist eine feine Videoreportage mit viel Lokalkolorit:
Originelle Kostüme gab es in Dölsach am Samstagabend bei ausgelassener Stimmung zu bestaunen. Die Pfadfinder luden in den Tirolerhof - und 400 sind gekommen. "Blaue" Schlümpfe ließen sich ebenso blicken wie "Gandalf" aus Oberdrauburg. Wir haben uns unter die Menge gemischt, das Video: