Skip to main content
 

Fasching: Graf Anton und Gräfin Annigret regieren Sillian!

Jetzt ist es offiziell: Bürgermeister Franz Schneider ist sein Amt als "Herrscher" von Sillian für die kommenden Tage los. In der Pustertaler Marktgemeinde regieren bis zum Faschingsdienstag die Narren. Und sie holten sich heute, am Unsinnigen Donnerstag, den Schlüssel des Gemeindeamtes ab.

Wer ist das neue Grafenpaar?

Anton I (Rainer-Pranter, vulgo "Tödter") und Annigret I (Gasser) regieren in den kommenden Tagen Sillian. Anton I ist in Sillian als Landwirt und Künstler bekannt – und schaffte es bereits im Fasching 2023 in die Medien. Damals nahm er einen Esel mit zum Umzug. Gräfin Annigret kennt man in Sillian als MPreis-Verkäuferin und als verlässliche Stütze beim FC Sillian-Heinfels. Prinzessin Sophie (Hofmann) und Prinz Simon (Schönegger) und Hofnarr Andreas Posch komplettieren die "Adelsfamilie".

Graf Anton I startet motiviert in die fünfte Jahreszeit: "Mein närrisches Blut ist weit bekannt. Ich schwing' gern das Tanzbein und schnitz' das Holz – ich liebe das Brauchtum, drauf bin ich stolz." Gräfin Annitgret I schwor die ihre Kollegen auf den Fasching ein: "Wir Sillianer werden im Fasching nie abseits steh'n." Bürgermeister Franz Schneider dem Paar einen wertvollen Tipp: "In Sillian heißt es nun Ranteputante – euch eine schöne Zeit und gebt euch nicht am ersten Tag schon die Kante!"

Höhepunkt des Sillianer Faschings ist der große Umzug am Faschingsdienstag um 14.30 Uhr. Hier geht's zum kompletten Programm der Narrengilde

fasching sillian

Lienz startete in die fünfte Jahreszeit

Würsteln und Faschingskrapfen ließen sich die Besucher des Eichholz Turtles Kinderfaschings schmecken. Die „Jungs aus der Nachbarschaft“ luden zum Faschingsauftakt – gekommen sind neben Kindern aus der ganzen Stadt auch viele Erwachsene. Die warmen Temperaturen machten das geplante Eislaufen mit Kostüm unmöglich. Die Narren waren allerdings kreativ und tobten sich auf dem Spielplatz aus.    

Radio Osttirol Logo
Radio Osttirol hören

Bei den „24ern“ wurde gefeiert und getanzt

Zum "Ball der Garnison Lienz" lud am Samstag das Jägerbataillon 24 in die Haspinger Kaserne. Soldaten sowie Freunde und Angehörige feierten und tanzten bis in die Nacht hinein. Für Begeisterung sorgten die Einlagen von Tanz Art Tirol. Zu den Klängen des Osttirol Quintetts schwangen die Ballgäste das Tanzbein. Oberst Bernd Rott ließ es sich nicht nehmen, auch Bürgermeisterin Elisabeth Blanik zum Tanz zu bitten. Die Highlights der Ballnacht im Video:

Skitour auf das Rote Kinkele in Innervillgraten

Spaß und Sicherheit – diese zwei Faktoren stehen beim 10. Austria Skitourenfestival in Sillian im Vordergrund. Die Abendveranstaltungen mit spannenden Diskussionen aus Sillian übertrug „K19“ im Livestream.
 
Der Osttiroler Bote wollte wissen: Wie läuft eine geführte Tour im Rahmen des Festivals ab, wer macht mit und lohnt es sich? Entstanden ist eine kurze Videoreportage. Gemeinsam mit Bergführer Hannes Webhofer ging es am Samstag, 27. Jänner, auf das Rote Kinkele in Innervillgraten. Fazit: Bei Kaiserwetter ist die Skitour perfekt für all jene, die die herrliche Osttiroler Bergwelt genießen wollen – inklusive Blick

Osttiroler zeigten auch beim Classicrace auf

Nach den hervorragenden Ergebnissen beim gestrigen Dolomitenlauf im freien Stil konnten die jungen heimischen Athleten auch in der klassischen Spur überzeugen. Die Innervillgraterin Anna Schmidhofer musste sich über 42 km nur der Finnin Heli Heiskanen geschlagen geben. Die Nikolsdorferin Julia Lindsberger und Annas Schwester Eva Schmidhofer belegten über 21 km die Ringe fünf und sieben.

54. Dolomitenlauf Obertilliach Skating

Etwa 600 Athleten standen heute Samstag in Obertilliach am Start zum 54. Dolomitenlauf im Freien Stil. Die leicht entschärfte Streckenführung, perfekte Loipenbedingungen und Kaiserwetter erlaubten sehr schnelle Zeiten. Auch das Easyrace für alle mit Spaß am Langlauf fand großen Anklang.

Wenn der Garten zum „Skigebiet“ wird

In Nußdorf-Debant steht das „kleinste Skigebiet Osttirols“ – und es ist derzeit in Vollbetrieb. Der 13-jährige Janis Steiner hat es im elterlichen Garten aufgebaut. Unter anderem umfasst das Modell unter anderem eine detailgetreue Gondelbahn, einen Schlepplift und auch mehrere Pisten. Der Schüler erzählt: „Angefangen habe ich mit sechs Jahren, als ich meine erste Bahn geschenkt bekommen habe.“ Daraus wurde eine Leidenschaft, die bis heute wächst.   Für Steiner ist der „Betrieb“ des Modellskigebietes nicht nur eine Bastelei, sondern auch die Möglichkeit, Technik zu begreifen und zu lernen: „Es ist zum Beispiel sehr spannend zu sehen, wie sich die Bahn bei Wind verhält.“ Er verschönert das Modell, das übrigens auch auf das Garagendach führt, laufend – etwa durch Absperrgitter oder Mini-Schneekanonen. Steiner dreht auch immer wieder Kurzvideos seiner Bahn und lädt sie auf den TikTok-Kanal „msg_osttirol“. Mit seinen Videos hat er bereits 40.000 Likes gesammelt. Sie sind für ihn Motivation genug, um weiter am „kleinsten Skigebiet Osttirols“ zu tüfteln.

Eiskletterer erbrachten Top-Leistungen auf höchstem Niveau

Im Eispark Osttirol, dem größten künstlichen Eisklettergarten Österreichs, kommen Fans der Szene – Anfänger wie Profis – schon seit einigen Jahren auf ihre Kosten. Am vergangenen Wochenende fand im Tauerntal in Matrei i. O. das 7. Eiskletterfestival statt, veranstaltet vom Verein „Freunde des Eispark Osttirol“. In dessen Rahmen wurden neben dem Speedbewerb „Osttiroler Eismaster“ zum zweiten Mal Österreichs beste Eiskletterer ermittelt. Ein buntes Rahmenprogramm mit Vorträgen, Workshops, Freiem Klettern, Testmöglichkeiten und Kulinarik rundete das Festival ab.

Im Rahmen des Osttiroler Eiskletterfestivals wurden bereits zum zweiten Mal die Österreichischen Staatsmeisterschaften im Eisklettern ausgetragen:

Staatsmeister im Eisklettern 2024 ist Rudi Hauser aus dem Gasteinertal, er konnte am Samstag im Eispark Matrei seinen Titel von Vorjahr verteidigen. Den Vize-Meistertitel holte Lukas Oberlohr-Sieber aus Kals vor seinem Osttiroler Landsmann Martin Wolsegger.

In der Damen-Wertung siegte Sarah Haase, sie ist allerdings nicht aus Österreich, damit ging der Staatsmeistertitel an die Osttirolerin Johanna Klaunzer. Vizestaatsmeisterin ist die Vorjahres-Siegern Victoria Vojtech aus Wien. Sie war dafür die schnellste Dame beim 7. Osttiroler Eismaster-Speedbewerb. Bei den Herren holte wie schon letztes Jahr wieder Matthias Wurzer aus Kals den Eismaster-Sieg.