Zum Abschluss des 36. Dolomitenmann:innen wurde die große Siegerehrung am Lienzer Hauptplatz abgehalten. Zum ersten Mal durften auch Frauen am Wettwewerb teilnehmen. Das beste Damen Team Kolland Topsport Energy erreichten den 34. Platz. Andrea Mayr als Bergläuferin Lisa Fässler Paragleiterin Leyla Njemcevic MountenbikeAnna Faber mit den Kajak. Im Anschluss wurden die Herren in den Einzeldisziplinen geehrt. Platz eins erreichte das Team Kolland Topsport Future.Dicht gefolgt vom ELK Team und Kommandant Topsport Professional.Nach 22 Uhr gab es das große Abschlusskonzert mit dem Sänger Lemo. Er spielte seine größten Hits wie „Der Himmel über Wien“, „Stück für Stück“ bis hin zu „Schwarze Wolken“.
Die Vereinigten Mineraliensammler Osttirols veranstalteten wieder ihre Mineralienschau im Kultursaal Nußdorf-Debant. 55 Vereinsmitglieder präsentierten über 200 Sammlerstücke, wie Amethyst, Bergkristall, Fossilien uvm. aus der Region.Zum ersten Mal konnte man auch vor Ort bewundern, wie die Steine ihren Schliff bekommen. Wer Interesse daran hat, selbst einmal auf die Suche nach Bergkristallen zu gehen, sollte es im Tauernfenster Matrei im Urgestein versuchen. Man muss nach hellen Quarzgestein Aussicht halten. Wenn man Glück hat, ist darunter ein Hohlraum und da findet man Bergkristalle.
Gewitter mit Starkregen haben am Donnerstag, 24. August, in der Gemeinde Assling ihre Spuren hinterlassen.Dort ist die zweispurige Holzbrücke, die so genannte Platschbachbrücke, über den Kristeinbach durch eine Mure zur Gänze zerstört worden.Osttirol Online war am Sonntag, 3. September, vor Ort und hat beim Lienzer Baubezirksamt nachgefragt, wann die Strecke wieder befahrbar ist. Auf Nachfrage hieß es, dass bis Mitte September ein Holzprovessorium errichtet wird und dann die Platschbachbrücke wieder befahrbar ist. Im Frühjahr wird ein Betontragwerk errichtet. Die Kosten der Sanierung belaufen sich auf rund 500.000 Euro.
Am Sonntag, 3. September, wurde in Anras ein Doppelfest gefeiert. Dabei wurde der neue Kinderspielplatz durch Herrn Pfarrer Hansjörg gesegnet und feierlich eröffnet. Zahlreiche Kinder konnten es kaum erwarten den neuen Spielplatz auszuprobieren. Im Anschluss erfolgte das Jahreabschlusskonzert der MK Anras.
Ein Wildwasser-Rennen der besonderen Art fand am Samstag den 2 September in der Ainet statt Das 1. Osttiroler Kajak-Pinball-Rennen auf der Isel.
10 Teams zu je 3 Personen Jagten mit den Kajak und einen Gymnastikball über die Isel ins Ziel.Die Strecke führte von oberhalb des Adventure-Camps in Ainet auf ca. 1 km bis kurz unterhalb des Camps.
Osttirol Online erreichten am Montag, 28. August, Bilder aus Innergschlöss. Der Gschlössbach ist dort über die Ufer getreten.Zu den Mittagsstunden erreichte die Isel mit 4,29 m ihren Höchststand.Aus Sicherheitsgründen wurde der Iselsteg gesperrt, genauso wie der Radweg vor der Ostspange Richtung Tristach sowie der Radweg vom ADEG in der Tristacherstraße entlang der Drau Richtung Tristach.
Am vergangenen Wochenende war es wieder soweit. Der allseits beliebte Gaimberger Kirchtag ging am Sonntag, 27. August, beim Pavillon über die Bühne. Für den musikalischen Höhepunkt sorgte die die Musikkapelle Gaimberg. Die Freiwillige Feuerwehr Gaimberg richtete dieses Mal den Kichtag aus.Der Kirchtag wird abwechselnd von drei Vereinen organisiert. Von der Freiwilligen Feuerwehr Gaimberg, Musikkapelle Gaimberg und der Sportunion Gaimberg. Nächstes Jahr wird der Kirchtag von der Sportunion Gaimberg organisiert.
In Hopfgarten-Dorf löst sich schattseitig immer wieder Geröll – am letzten Wochenende waren es sogar einige tausend Kubikmeter. Ein 2016 errichteter Wasserschutzdamm verhinderte bisher Schlimmeres. Geologen beobachten die Lage.Mehrmaliges Krachen und Staubentwicklung waren am Wochenende in der Gemeinde Hopfgarten i. D. zu vernehmen und das laut Bgm. Markus Tönig bis in die anderen Ortsteile. Der Grund: „Seit einigen Jahren löst sich immer wieder Geröll vom schattseitigen Hang. Am Wochenende waren es aber ein paar tausend Kubikmeter. Da herrschte 48 Stunden Dauerbetrieb.“Seit einigen Jahren rutschen im Bereich Kirchlahner immer wieder überschaubare Mengen an Geröll Richtung Schwarzach,weshalb eine Wasserschutzmauer im Bereich Recyclinghof/Freizeitsportanlage erreichtet und 2016 ihrer Bestimmung übergeben wurde.
Foto: Hubert Wahler, Josef Schneider und Gemeindearchiv Hopfgarten Video: Mario Schmahl