Ein Ratgeber für Reisende aus Österreich. Der Flughafen Frankfurt ist nicht nur Deutschlands größter Airport, sondern auch einer der wichtigsten internationalen Verkehrsknotenpunkte Europas.
Die Österreichische Wasserrettung in der Einsatzstelle I/1 Hermagor hielt ihre Jahreshauptversammlung und zog eine beeindruckende Bilanz für das vergangene Jahr.
Neben vielen Samenraritäten wurde in vier hochkarätigen Fachvorträgen bestehendes Wissen vertieft und manch verblüffendes Geheimnis der Pflanzenwelt verraten.
Vor fünf Jahren hat SarsCov2 unser Leben verändert. Was wurde aus dem Virus, was hat man aus den Erfahrungen gelernt. Ein Gespräch mit Dr. Gernot Walder.
Am 23. März eröffnen der Chor „CorOsAnima“ und die „Capella anarasa“ die Anraser Musiktage 2025. Die Sopranistin Lea Bodner tritt als Solistin auf.
Im Rahmen des 1. Lendorfer Frauengesundheitstages wurde die Gemeinde Lendorf mit „Gesunde-Gemeinde-Tafel“ ausgezeichnet. Bereits 125 Kärntner Gemeinden setzen gesundheitsfördernde Schwerpunkte.
Nach Jahren Pause hat wieder das Schulskirennen der MS Virgental stattgefunden – bei Traumwetter und perfekten Pisten.
Im heurigen Jahr werden in Tirol fast 110 Millionen Euro in den Schutz vor Naturgefahren investiert, rund ein Viertel davon in Osttirol.
Das Regenwetter in den kommenden Tagen veranlasste den Tourismusverband in Abstimmung mit den Bergführern zur Absage. Neuer Termin: Jänner 2026.
Seit 1924 gibt es Radio in Österreich. Journalist Benedikt Kapferer hat die Geschichte des Radios in Tirol recherchiert und schreibt darüber im Buch „Das Mikrofon im Dorf“.
Ulrike Kofler (50) leitet den gemeinnützigen Kulturverein „Klostergarten“ in Millstatt. Gemeinsam mit ihrem Lebenspartner Josef Schwaighofer und weiteren ehrenamtlichen Mitwirkenden entdeckte sie die Schönheit des Klostergartens in Millstatt und des darin liegenden alten Theaterhauses wieder. Mit dem Kulturverein wurde das wunderschöne historisch und kulturell bedeutsame Areal von der Pfarre Millstatt gepachtet, mit dem Ziel, es zu revitalisieren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Kofler lebt mit ihrem Partner und ihrer Hündin „Camille“ in Millstatt.
Wieder bewusster essen und konsumieren: Mit Gutem aus der Heimat schmeckt die Fastenzeit am besten …
Perfekte Winterkulisse für die 9. Oberseetrophy am Samstag am Staller Sattel im Defereggental. Christian Hoffmann holte dritten Sieg in Folge.
Das Freiwilligenzentrum Osttirol organisiert mit weiteren Partnern Begegnungsmöglichkeiten für Jung und Alt beim Tanzen und Kartenspielen.
Die Vorbereitungen zur diesjährigen Hauptausstellung – David Hockney – in Gmünd laufen auf Hochtouren.
Da werden Autofans, vor allem die von richtigen alten Fahrzeugen, große Augen machen. Die Oldtimer kommen am nächsten Samstag (15. März) nach Lienz. Die „Winter-Race-Rundfahrt 2025“ macht hier Station.
Eine große Auswahl an Baby- und Kinderbekleidung, Bücher, Spielsachen, Spielzeuge u.v.m. gibt es beim Baby- und Kinderbazar am Samstag, 22. März im Kultursaal in Mühldorf. Nachhaltigkeit und Gemeinschaftssinn werden dabei großgeschrieben.
Erstes Wiedersehen nach Rettungsaktion im Sommer 1974: zwei Kärntner und drei Osttiroler haben sich wieder gefunden.
Kürzlich erfolgte der Spatenstich für 15 weitere Wohnungen. 3,3 Mio Euro werden investiert.
Georg Nöckler bleibt für vier Jahre ASVÖ-Bezirksobmann in Osttirol und setzt auf verstärkte Jugend und Vereinsarbeit.
Am Wochenende 12. und 13. April 2025 öffnet erstmals die Frühlingsmesse der Karnischen Region ihre Pforten (im Industriepark Kötschach/IPK). Organisiert wird das neue Messe-Format vom Verein „Zukunft, Handwerk, Industrie Gailtal“ (ZHIG) und Jungunternehmern der Region. Nachhaltigkeit, Regionalität und Innovation im Mittelpunkt.
Mit einem „Special Spring Concert“ am Samstag, 15. März stimmen die brasilianischen Star-Gitarristen Alegre Corrêa und Francois Muleka auf das diesjährige „La Guitarra esencial“-Gitarrenfestival ein. Im Kongresshaus Millstatt, Beginn 19 Uhr
In Virgen entsteht eine neue Wohnanlage mit rund 60 Wohnungen. Architekten-Wettbewerb ist abgeschlossen, geplanter Baustart im Herbst.
Die Gletscher schmelzen immer schneller und sind nicht mehr zu retten. Das zeigt der jährliche Gletscherbericht des Österreichischen Alpenvereins.
Am 15. März treffen sich die besten Watter der Region im Anraser Pfleghaus. Online sind noch Lose verfügbar!
Die psychischen Belastungen, die Feuerwehrleute während und nach herausfordernden Einsätzen erfahren, dürfen nicht unterschätzt werden. Hier können „Peers“ helfen.
Die FF Hermagor zog bei ihrer Jahreshauptversammlung Bilanz über das vergangene Jahr. 172 Einsätze und 13.376 ehrenamtliche Stunden leisteten die Mitglieder im Dienste der Allgemeinheit. Im Zuge der JHV legte Kommandant Christof Rohr aus persönlichen Gründen sein Amt zurück.
Das Fastentuch von Michael Hedwig ist auch heuer wieder im Altarraum der Lienzer Pfarrkirche St. Andrä zu sehen. Ebenso eine Ausstellung mit „Garten-Bildern“ im Bildungshaus.
Bei der Landesmeisterschaft der nichtkommerziellen Filmemacher, die diesmal in Spittal ausgetragen wurde, präsentierten Filmschaffende aus ganz Kärnten ihre Werke vor Publikum und einer fachkundigen Jury.
Angefangen hat das Faschingstreiben am Freitag mit dem Kinderfasching der Alpenvereinsjugend.
„Kochen ist eine Kunst – Genießen ein Glück – Zusammensein ein Geschenk“. So lautete das treffende Motto des diesjährigen „Kulinariums“ an der HLW Spittal, zu dem wieder viele Freunde der Spittaler Schule geladen waren.
Der „King of Rock 'n' Roll“ wäre heuer 90 Jahre alt geworden. Ihm zu Ehren organisiert Buzgi ein Elvis-Special im Kultursaal in Dellach/Gail.
Seit gut vier Jahren verbindet ein besonderes Schulprojekt den Nationalpark Hohe Tauern mit dem Nationalpark Wattenmeer in Ostfriesland: Die „Alpenrobben“, das sind Schüler der Nationalpark-Mittelschule Winklern und der Realschule Altes Amt Friedeburg in Ostfriesland. Im Mittelpunkt stehen gegenseitige Besuche und das voneinander lernen. Nun bereitet sich die 2. Generation der Kärntner „Nationalparkbotschafter“ auf ihren Aufenthalt an der Nordsee vor.
Die Bevölkerung und die Gemeinden auf die Klimakrise vorbereiten – das ist die Aufgabe der Klimawandel Anpassungsmodellregionen (KLAR!). In Kärnten gibt es elf dieser KLAR!-Regionen. Die jüngste entstand im Vorjahr im Gailtal mit der Bezeichnung „Karnische Anpassung“. Kürzlich hat der Verein „energie:autark Kötschach-Mauthen“ das Management der Gailtaler KLAR!-Region übernommen.