Am 4. März findet der Faschingsumzug in Sillian wieder auf der B100 statt. Verkehrskonzept sorgt für Umleitung.
Tanzen und feiern wie früher: So lautete das Motto des Nostalgieballs im „Kammerlanderhof“. Das Video!
Die Verbreitung von Botschaften und Gedankengut mit NS-Hintergrund ist auch im digitalen Raum verboten. Darauf macht die Kriminalassistenz-Dienststelle Lienz aufmerksam.
Am Nachmittag des 21. Feber sah eine 54-jährige Frau aus dem Bezirk Spittal, wie aus einem weißen Pkw an einer Auffahrt zur Mölltal Straße B 106 auf Höhe Obervellach über die Straße hinweg ein Bussard geschossen wurde, der auf einem Hinweisschild neben der Straße saß.
„Startup – Die Radio Kärnten Musikchance" bietet heimischen Musikern eine Plattform für ihre neuen Songs. Einmal pro Monat werden am Donnerstagabend (20.04 bis 21.00 Uhr) jeweils vier Künstler vorgestellt, im Anschluss folgt ein Voting auf Facebook.
Das Land Tirol hat mit Fachleuten den Bedarfs- und Entwicklungsplan BEP für die psychosoziale Versorgung erarbeitet und beschlossen.
Auf Einladung von Bürgermeister Gerhard Köfer fand im Rathaus Spittal ein Sicherheitsgipfel mit hochrangigen Vertretern der Polizei, des Bundesheers und der Bezirkshauptmannschaft statt. Gemeinsames Ziel ist es, Maßnahmen zur Stärkung der Sicherheit in der Stadt zu besprechen und umzusetzen.
Am Sonntag, dem 23. Feber um 02:22 Uhr wurden die Freiwillige Feuerwehr Spittal/Drau, Seeboden, Kötzing und Lieserhofen mittels Sirenenalarm zu einem vermeintlich ausgedehnten Brand in einem Gebäude in Lieserbrücke in der Gemeinde Seeboden alarmiert.
Zum Schnitzel mag sie jeder – mit Preiselbeer-Köstlichkeiten lässt sich aber noch viel mehr Gutes ausprobieren.
Ein barrierefreier Zugang, ein neues Strandbuffet und eine moderne Dachanlage – mit diesen Umbauten wird das Strandbad in Millstatt nach Fertigstellung – „rechtzeitig vor Saisonstart“ – punkten. Über 600.000 Euro fließen in neue Infrastruktur.
Nach der Absage im letzten Jahr konnte am Sonntag der 35. Laserzlauf ausgetragen werden. Der hochalpine Skitourenlauf gilt in der Szene als Highlight.
Beim dritten Freiwilligen-Stammtisch haben die TeilnehmerInnen bei einem Rundgang verschiedene soziale Anlaufstellen in Lienz besucht und kennen gelernt.
Nächsten Freitag, 7. März, feiert die Spielgemeinschaft mit ihrem diesjährigen Theaterstück „Hurra - ein Junge“ Premiere (im Kultursaal Pusarnitz).
Die Slow Food Gemeinschaft Seeboden organisiert gemeinsam mit Slow Food Kärnten, am Samstag, 8. März eine weitere Saatgut-Raritätenbörse.
Die Theatergruppe Reisach unter der Spielleitung von Marika Langegger bringt heuer das Theaterstück „Agentur Manpower“ im Haus der Gemeinschaft in Reisach auf die Bühne.
Großes Interesse an der Osttiroler Berg- und Steinschaf-Ausstellung. Wir haben uns mit der Filmkamera unter die Besucher gemischt.
Alle 24 Originalwerke aus dem Lienzer Kunstadventkalender 2024 konnten am Freitagabend im Ratsaal der Liebburg versteigert werden.
Lienz musste sich auch im dritten Finalspiel gegen Schüttdorf geschlagen geben und beendet die Saison in der AHC Divison 2 als Vizemeister.
Die Gailtaler Paralympioniken Wolfgang Dabernig Michael Kurz unterstützten die seit ihrer Geburt beeinträchtigte kleine Paula Dellacher aus Oberlienz.
„1 Billion Rising“ – in Spittal wurde abgesagt.
Sie war 1994 die erste Frau in der Tiroler Landesregierung. Die Ärztin spricht über den Job als Chirurgin und ihre Polit-Karriere.
In Innsbruck wurden am Andreas-Hofer-Gedenktag elf Tiroler und Südtiroler Persönlichkeiten geehrt.
Mit viel Präzision und handwerklichem Geschick stellten Kärntens angehende Spengler beim Landeslehrlingswettbewerb in der Fachberufsschule Spittal ihr Können unter Beweis.
Von Karl Brunner
Die Bauernkapelle Birnbaum hat einen neuen Kapellmeister: Heribert Spieß. Er ist Musiklehrer und löst den Langzeit-Kapellmeister Siegfried Kerschbaumer ab.
„Die Stingler“ mit dem souveränen Moar Reinhard Trattler, den Maßlern Michelle Fercher und Thomas Dabernig sowie dem vielseitigen Stockschützen Mathias Gellan holten sich kürzlich den Bezirksmeistertitel der Spittaler Polizeimannschaften.
Wo er in Erscheinung tritt, sind eine ausgezeichnete Küche und hervorragende Weine garantiert. Lukas Gerges schaukelt das Atelier Moessmer in Bruneck.
Er gilt als der höchstgelegene Bauernhof Osttirols. Immerhin thront er stolz am Fuße des Großglockners auf 1.735 Metern Seehöhe.
Teil 4 - Die Osttiroler Künstlerin Katharina Zanon setzt ihre kulturelle Reise fort und hat mittlerweile Nepal und das Himalaya-Gebirge erreicht.
Helmut (68) und Cornelia (52) Posch verschrieben sich mit ihrer „Herzkraft KG“ den Stärken unseres „Lebensmotors“. Helmut war als gelernter Versicherungskaufmann in den Chefetagen namhafter Agenturen in Deutschland und Österreich zuhause, bevor er vor rund zehn Jahren als beruflicher Aussteiger seinen Herzensweg als Coach, Mentor, „Schamane“ und spiritueller Lehrer folgte. Cornelia (geborene Flaschberger aus Hermagor) war einst bekannt als Sängerin „Conny P.“. Sie gewann 1990 den Radio Kärnten-Schlagerwettbewerb, schaffte es mit dem „Gailtal Lied“ in die Grand Prix der Volksmusik-Ausscheidung und verschrieb sich seither weiterhin der Musik unter ihrem Künstlernamen „Enjoya“. Helmut und Cornelia Posch leben in Kötschach-Mauthen, sie ist Mutter einer erwachsenen Tochter, er Vater von zwei Töchtern und einem Sohn. Beide sind fünffache Großeltern.
Der Radprofi Stefan Müller bretterte mit 100 km/h die steile Goldeck-Nordabfahrt hinunter.
Der Kiwanis-Club Lienz hat im letzten Oktober zum ersten Mal einen Kunstwettbewerb mit Schülern aus Osttirol und Oberkärnten veranstaltet. Und heuer am Rosenmontag findet wieder die große Krapfenaktion für den guten Zweck statt.
Nach dem Scheitern der Koalitionsverhandlungen zwischen FPÖ und ÖVP führen nun ÖVP und SPÖ wieder Gespräche. Was sagen dazu die Bezirksparteiobleute von ÖVP und SPÖ in Osttirol?
Der ÖSV nominierte sein Langlauf-Team für die Nordische Weltmeisterschaft in Trondheim. Der Obertilliacher gibt sein Debüt.